Sie leiden unter Überaktivität, Ängsten, Panik, Depressionen, Gefühlen von Entfremdung, Konzentrations- und Schlafstörungen, Dissoziation, Bindungsangst, Erschöpfung, chronischen Schmerzen, Migräne, Nacken- und Rückenproblemen, Problemen mit dem Immunsystem oder dem Endokrinum, Burnout … und fragen sich, woher diese Symptome stammen könnten?
Ursache können Diskriminierungserfahrungen sein, Operationen und medizinische Untersuchungen, Missbrauch, Verletzungen, schwere Krankheiten, Verkehrsunfälle, Stürze oder der Verlust eines Ihnen nahen Menschen. All diese Erfahrungen können unsere Schutzhülle verletzen, so dass wir uns hilflos und überwältigt fühlen.
Um sich wieder sicherer zu fühlen und handlungsfähiger zu werden, biete ich Ihnen Unterstützung auf der Basis von Somatic Expierencing (SE), einem Modell zur Überwindung und Integration traumatischer Ereignisse.
Was ist Somatic Experiencing (SE)? Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt: In einer Bedrohungssituation waren Ihnen Flucht oder Verteidigung nicht möglich. Als Alternative blieb Ihnen nur die Erstarrung. Wenn Flucht oder Kampf in so einer Situation gelingen, stellt sich unser natürliches Gleichgewicht meist von selbst wieder ein. Wenn jedoch Erstarrung auftritt, wird die vom Körper im Alarmzustand bereit gestellte Überlebensenergie vom Nervensystem nicht entladen. Das fühlt sich dann so an, als sei die längst vergangene Bedrohung noch vorhanden. Verhalten, Reaktionen, Überzeugungen, Gefühle und Gedanken sind dann oft noch mit den erschreckenden Erfahrungen der Vergangenheit gekoppelt. Daraus können die oben genannten Symptome entstehen.
Mit Hilfe von SE ist es möglich, die im Nervensystem gebundene überschüssige Energie aufzulösen. Dadurch erhalten Sie wieder Zugang zu Ihren angeborenen, überlebenswichtigen Reaktionsmöglichkeiten wie Orientierung, Flucht, Kampf, Verteidigung.
Wenn das Ereignis emotional zu belastend erscheint, arbeiten wir im SE ohne Inhalt oder Erinnerung. Um eine Re-Traumatisierung zu verhindern, arbeiten wir langsam und schrittweise, mit Ressourcenbildung, Erdung und Zentrierung. Grundlegendes Ziel der Arbeit ist die Förderung Ihrer Selbstermächtigung. So kann aus Lähmung und Erstarrung wieder Handlungsfähigkeit und Lebensfreude entstehen.